Zertifizierter Hagel- und Dellentechniker
Für bereits erfahrene Dellentechniker haben wir die Zertifizierung zum “Zertifizierten Hagel- und Dellentechniker” ins Leben gerufen. Dieses Zertifikat dient der Implementierung eines Qualitätsstandards sowie der Qualitätssicherung auf dem Gebiet der sanften Instandsetzung von Hagelschäden und Dellen.
Mithilfe unseres Zertifikats bestätigen Sie nicht nur Ihre Fachkenntnis als Ausbeultechniker, sondern sorgen in Ihrem Betrieb – ob als Selbstständiger oder im Kfz-Unternehmen – für Transparenz gegenüber Ihrer Kunden. Außerdem verdeutlichen Sie dadurch den hohen Qualitätsanspruch Ihrer Dienstleistung.
Zusammenarbeit mit dem BVAT e.V.
Durchgeführt wird die Zertifizierungsprüfung vom BVAT e.V. (Bundesverband Ausbeultechnik und Hagelinstandsetzung e.V.) bei IbF-Halle. Dadurch ist eine fachkundige und objektive Beurteilung Ihrer theoretischen und praktischen Leistung garantiert. Voraussetzung für eine Teilnahme ist die praktische Erfahrung als Techniker in der Hagelbranche von mindestens 2 Jahren.

Qualitätsanspruch und Transparenz
Die Zertifizierung ist eine notwendige Methode innerhalb der stetig wachsenden Branche der Hagelschadenbeseitigung. Somit wird gewährleistet, dass Kunden einen Service zu ihrer vollsten Zufriedenheit erhalten. Andererseits leidet der Wert der Arbeit nicht unter Dumpingangeboten.

Vorteile der Zertifizierung
- Dienstleistungen auf erstklassigem Qualitätsniveau
- Keine Wertminderung der Arbeit durch Dumpingangebote
- Aufnahme in die Datenbank des BVAT e.V.
- Zertifizierung als Qualitätssiegel
- Bedeutender Wettbewerbsvorteil
- Steigerung des Qualitätsbewusstseins

Ziele und Nutzen
- Implementierung des Qualitätsstandards
- Bewahrung der Branchenseriosität
- Langfristige Stabilisierung des Marktes
- Reduzierung der Nacharbeit
- Steigerung der Qualität
- Steigerung der Kundenzufriedenheit

Ablauf der Zertifizierung
Die Zertifizierungsprüfung besteht aus dem vorbereitenden Unterricht an dem Tag vor der Prüfung und der theoretischen und praktischen Prüfung am darauffolgenden Tag.
Bei Bedarf kann auch der notwendige Sachkundenachweis Airbag und Gurtstraffer, der Prüfungsvoraussetzung ist, vorab in der IbF Automobil Akademie in Halle (Saale) erworben werden. Dieser findet dann jeweils an dem Tag vor der theoretischen Prüfungsvorbereitung statt.

Tag 1: Theoretische Prüfungsvorbereitung
- Begrüßung durch Vertreter des BVAT e.V. und IbF-Halle
- Grundlagen zum Schadensrecht
- Kalkulation und Kalkulationstools
- Gesprächsrunde zu technischen Bedingungen in der Hagel- und Dellenbeseitigung
Tag 2: Theoretische und praktische Prüfung
- Theoretische Prüfung (beinhaltet Kalkulationsrechenaufgaben)
- Praktische Prüfung (beinhaltet das fachgerechte Instandsetzen von 4 Dellen von ca. 4 cm Durchmesser in der Motorhaube, 3 Dellen von ca. 4 cm Durchmesser in der Tür, 4 Dellen mit ca. 3 cm Durchmesser im Dachholm und 1 Delle von ca. 10 cm Durchmesser im Kotflügel in einem vorgegebenen Zeitrahmen)
- Begutachten der erfolgten Instandsetzung durch die Prüfungskommission und Kontrolle der theoretischen Prüfungen
- Bekanntgabe der Prüfungsergebnisse
- Gratulation des BVAT e.V. und IbF-Halle an die neuen Zertifizierten Hagel- und Dellentechniker und Übergabe der Insignien

Objektivität der Prüfung zum Zertifizierten Hagel- und Dellentechniker
Um die gesamte Prüfung im höchsten Maße objektiv und transparent zu gestalten, sind im Prüfungsausschuss jeweils immer drei Mitglieder des BVAT e.V. vertreten. Unter diesen müssen ein bereits Zertifizierter Hagel- und Dellentechniker und eine Person sein, die das Studium der Rechtswissenschaften mit dem zweiten Staatsexamen bestanden hat. Zudem sind die Bedingungen in der theoretischen und praktischen Prüfung einheitlich.

Die hagelschadenähnlichen Schadensbilder werden von einem Mitglied der Prüfungskommission vor der Prüfung erzeugt. Die zu bearbeitenden Fahrzeuge werden mittels Nummern unter den Prüflingen verlost. Des Weiteren ist die Prüfungskommission bei dem Vorgang der gesamten praktischen Prüfung nicht zugegen. Nach beendeter Prüfung wird die Instandsetzung der Schäden beurteilt und bewertet. Anschließend werden die Ergebnisse der praktischen Prüfung mittels der Nummer des Fahrzeugs den Teilnehmern der Prüfung zugeordnet.

Übersicht der wichtigsten Informationen zur Zertifizierung
Kosten:
1249,00 €
(zzgl. MwSt. und 150,00 € Bearbeitungsgebühr)
Dauer:
2 Tage
Unterlagen:
Zulassungsantrag (PDF Download)
Prüfungsordnung (PDF Download)
Anzahl Teilnehmer:
Mind. 8 Teilnehmer benötigt
Welche Voraussetzungen müssen Sie mitbringen?
- Zwei Jahre Berufspraxis in der Dellenbranche
- Sachkundenachweis Airbag und Gurtstraffer (kann im Vorfeld bei uns absolviert werden)
- Betriebshaftpflicht
Wann und wo findet die Zertifizierung statt?
Termin | Ort | Zur Anmeldung |
---|---|---|
28.09.2018 – 29.09.2018 | Halle (Saale) 06130 Halle (Saale), Merseburger Str. 237 |
Jetzt anmelden |

Anmeldung und Beratung
Nutzen Sie ganz einfach unser Formular für die Anmeldung zur Zertifizierung.
Oder kontaktieren Sie uns bei Fragen unter 0800 5893182 kostenfrei aus allen Netzen.
Oder vereinbaren Sie per Whatsapp unter 01575 8524538 ein Beratungsgespräch.
Anmeldeformular zur Zertifizierungsprüfung “Zertifizierter Hagel- und Dellentechniker”
Bitte laden Sie sich den Zulassungsantrag (PDF ca. 0,2 MB) herunter. Senden Sie ihren ausgefüllten Antrag anschließend per E-Mail an anmeldung@ibf.email zu, um die Anmeldung abzuschließen.