Fachkräfte dringend gesucht!
Wie oft liest man in der Tageszeitung oder hört in den Nachrichten von einem Fachkräftemangel, der langsam aber sicher in Deutschland einkehrt. Viele Branchen sind betroffen, können teilweise offene Stellen gar nicht oder nur sehr schwer und nach langer Suche mit den richtigen Fachkräften besetzen.
Die Fachkräfteversorgung ist ein zentrales Thema für Unternehmen zur Sicherung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und Innovationskraft. Denn durch immer kürzer werdene Innovationszyklen ist eine stetige Fortbildung der Mitarbeiter und die Ausbildung neuer Fachkräfte unumgänglich. Dies umfasst allerdings bei weitem nicht nur den Bedarf an Akademikern. Vielmehr stellen Engpässe im Bereich der beruflich qualifizierten Fachkräfte sowie der Spezialisten mit einem beruflichen Fortbildungsabschluss das größere Problem dar.
Auch in der Automobilbranche besteht ein solcher Engpass, gerade im Bereich Smart-Repair. Viele offene Stellen können nicht besetzt werden, da es an qualifizierten Fachkräften fehlt. Gleichzeitig ist die Schar derer, die gerne eine Aus- oder Weiterbildung in diesem Bereich anstreben möchten, groß. Diese benötigen meist aber die finazielle Unterstützung des Jobcenters oder der Agentur für Arbeit um sich eine solche Aus- oder Weiterbildung über einen Bildungsgutschein zu finanzieren.
Der Bedarf besteht
Alleine die ca. 15 Unternehmen, die an der Inhouse-Messe am 25.10.2017 am Standort Berlin teilgenommen haben, teilten uns mit, dass Sie aktuell einen Bedarf von ca. 150 Fachkräften haben, der Sie nicht decken können. Rechnet man diesen Bedarf auf das gesamte Bundesgebiet, erschließt sich schnell, welch einen Rückstand es aufzuholen gilt.
[lgc_column grid=”50″ tablet_grid=”50″ mobile_grid=”100″ last=”false”]

[/lgc_column]
[lgc_column grid=”50″ tablet_grid=”50″ mobile_grid=”100″ last=”true”]

[/lgc_column]
Dabei ist eine Aus- oder Weiterbildung zur “Smart-Repair-Fachkraft” an der IbF Automobil Akademie schon in 12 Monaten abgeschlossen, meist folgt noch ein vierwochiges Praktikum direkt im Anschluss. Damit sind die zertifizierten Teilnehmer optimal auf den Arbeitsmarkt vorbereitet und können direkt eingesetzt werden.
Um dem entgegenzuwirken benötigt es eine starke Zusammenarbeit zwischen offiziellen Stellen wie dem Jobcenter oder der Agentur für Arbeit, qualifizierten Ausbildern und einen Arbeitsmarkt mit Bedarf. Ein Zusammenspiel von diesen drei Faktoren führt zu einer Bekämpfung und aktiven Versorgung des Marktes im Bereich Automotive mit Fachkräften.
Weiterbildung als Chance – auf verschiedenen Ebenen
[lgc_column width=”200″ grid=”50″ tablet_grid=”50″ mobile_grid=”100″ last=”false” style=”padding:10px 20px 0px 0px;”]
Wie eine Studie des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, lohnt sich eine Weiterbildungsmaßnahme in jedem Fall. Neben einem positiven Effekt auf das Einkommen, erhöhen sich auch die Aufstiegschancen und die berufliche Karriere nimmt noch einmal Schwung auf. Daher kann es selbst für Menschen, deren Ausbildung schon einige Zeit hinter Ihnen liegt, von Vorteil sein sich beruflich weiterzubilden.
Aber auch Unternehmen sollten ein Auge auf Entwicklungen in Ihrer Branche haben und Ihre Mitarbeiter immer auf dem aktuellen Stand der halten, denn qualifizierte Mitarbeiter können einen Wettbewerbsvorteil bringen.
[/lgc_column]
[lgc_column width=”200″ grid=”50″ tablet_grid=”50″ mobile_grid=”100″ last=”false” style=”padding:10px 20px 0px 0px;”]
[/lgc_column]
Nicht zu vergessen ist auch, dass die Ausbildung als “Smart-Repair-Fachkraft” auch eine Möglichkeit für Flüchtlinge ist sich in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Vorraussetzung für die Ausbildung ist ein geeignetes Sprachniveau.
Gemeinsam Relevanz am Arbeitsmarkt fördern
So muss es die Aufgabe aller beteiligten Partei, also sowohl offizielle Stellen, die Fördermittel bereitstellen, Ausbildungsstätten wie die IbF Automobil Akademie und Unternehmen, die händeringend nach qualifizierten Fachkräften suchen, gemeinsam den Fachkräftemangel entgegenzuwirken.
Die nächste Möglichkeit des intensiven Austausches zwischen Unternehmen und Netzwerken der Smart-Repair- und Automotive-Branche sowie die Zusammenführung von potentiellen Arbeitnehmern, Arbeitgebern und Beratern gibt es schon am 15.11.2017 von 10 bis 14 Uhr auf Inhouse-Messe am Standort Halle (Saale).
Wir freuen uns über Sie als Besucher!